Home
 Join/Login
 About Us
 Introduction
 News



 Downloads
    Stable
    Developer
 Projects
 Mailing Lists
 Bugs and Issues



 Help
 FAQs
 Guidelines
 Documentation
 Contributing



Search:

Project Project Home | News | Files | Members
Resources:   Mailing Lists | Documentation | Source Code | Issue Tracking

Setup network installation

Abstrakt

In der heutigen Zeit werden vermehrt Mehrbenutzerbetriebssystem eingesetzt. Deshalb wäre es sinnvoll, wenn unser Programm eine verbesserte Installationsroutine für diese Betriebssysteme hätte.

Installationsvarianten

Um einen besseren Support für Mehrbenutzerbetriebssysteme bieten zu können wird im folgenden zwischen drei verschiedenen Installationsvarianten unterschieden. Diese sind Standardinstallation, die lokale Mehrbenutzerinstallation und die Netzwerinstallation

Standardinstallation (Windows98/ME)

Während der Standardinstallation wird das gesamte Programm en Block auf dem Computer des Benutzers installiert. Alle notwendigen Systemkonfigurationen (wie etwas in die Registry zu schreiben, Schriftarteninstallation, erstellen von Ordnern und Programmgruppen, usw.) werden durchgeführt, so dass ein einzelner Benutzer mit dem Programm arbeiten kann. Nach der Installation kann gleich mit dem Programm gearbeitet werden.

Alle Benutzer des Rechners arbeiten mit der gleichen Benutzerkonfiguration.

lokale Mehrbenutzerinstallation (Windows NT, 2000, XP, UNIX) [gemeint ist aber wohl die Workstation Installation nach setup -net]

Der Systemadministrator installiert das Programm in einen gemeinsamm genutzten Ordner auf den jeder Benutzer Zugriff hat. Bei dieser Installationsart werden die grundlegenden Systemkonfigurationen wie Schriftarteninstallation, Registrierung von Dateitypen oder das Anlegen einer Programm für alle Benutzer durchgeführt.

Bevor ein Benutzer das erste Mal mit dem Programm arbeiten kann, muss er die Benutzerinstalltionsroutine durchlaufen lassen um benutzerspezifische Daten in einen benutzerspezifischen Ordner zu kopieren. Versucht er das Programm ohne vorherige Benutzerinstallation zu starten wird diese automatisch vom Programm aufgerufen. Nach erfolgreicher Benutzerinstallation wird automatisch das Programm erneut gestartet.

Der Unterschied zur Standardinstallation ist, dass zwar alle Benutzer des Computers die gleiche Installation des Programms verwenden, nicht aber die Konfiguration. Jeder Benutzer hat seine persönliche Datenablage und Einstellungen auf die nur er zugriff hat.

Netzwerkinstallation (alle Betriebssysteme, setup -net)
[gemeint ist wohl eine Installation mit setup -net und der anschließenden Installation lokal auf den Rechnern der Benutzer]

Der Systemadministrator installiert das gesamte Programmpaket in ein für alle Benutzer zugängliches Netzlaufwerk. Es wird weder eine Standard noch eine benutzerspezifische Installation durchgeführt. Alle für die Benutzer- aka Standardinstallation notwendigen Dateien und Informationen (z.B. Schriftarten) werden zusätzlich neben dem Paket installiert, so dass sie später für die Benutzerinstallation zur Verfügung stehen.

Will ein Benutzer das Programm verwenden, muss er die Setuproutine der Netzwerkinstallation aufrufen um die benutzerspezifischen Daten auf seiner Workstation zu installieren. Jetzt werden die Installation der Schrifarten, Registrierung der Dateitypen usw. durchgeführt. Nach der Installation kann der Benutzer das Programm verwenden. Versucht ein Benutzer das Programm zu benutzen ohne die Benutzerinstallation durchzuführen wird diese automatisch vom Programm aufgerufen. Nach erfolgreicher Benutzerinstallation wird automatisch das Programm erneut gestartet.

Im Unterschied zur Mehrbenutzerinstallation nimmt die Netzwerkinstallation keinerlei Veränderungen an der Systemkonfiguration vor noch installiert sie Daten auf dem Rechner des Benutzers, dies geschieht erst, wenn der Benutzer die Benutzerinstallation vornimmt.

Typisches Erscheinungsbild einer Installation

Wir werden immer die Netzerkinstallation als Basis für alle drei Möglichkeiten der Installation verwenden. Die Netzwerkinstallation wird unter Verwendung der vom Betriebssystem vorgegebenen Standardverzeichnisse durchgeführt. Es besteht natürlich die Möglichkeit einen anderen Ordner auszuwählen in den das Programm installiert werden soll.

Windows NT / 2000 / XP

<Programme\Programmname>\...

UNIX / Linux

/opt/<Programmname>

Die lokale Benutzerinstallation verwendet die gleichen Systemverzeichnisse wie die Standardinstallation. Diese sind:

Windows NT / 2000 / XP

<Dokumente und Einstellungen>\<Benutzername>\<Lokale Einstellungen>\Sun Microsystems\<Programmname>\...

UNIX / Linux

$home/.<Programmname>

Wird eine Standardinstallation durchgeführt wählt der Benutzer ein Basisverzeichnis das für beide Installationen verwendet wird. Beispielsweise:

Windows NT / 2000 / XP

<Programme>\<Programmname>\...
<Programme>\<Programmname>\Benutzer\...

UNIX / Linux

/$home/<Programmname>
/$home/<Programmname>/user

Starten des Programms nach einer Multiuser oder Netzwerkinstallation

Während des ersten Programmaufrufs muss das Programm feststellen, ob der Benutzer bereits eine Benutzerinstallation durchgeführt hat oder nicht. Um dies feststellen zu können muss das Programm seine Versionsnummer aus der Datei bootstrap.ini die sich im gleichen Verzeichnis befindet wie die ausführbare Exe-Datei des Programmes auslesen. Im nächsten Schritt such das Programm in der sversion.ini / .sversionrc ( Unter Windows befindet sich die Datei sversion.ini im Verzeichnis <Dokumente und Einstellungen>\<Benutzer>\Anwendungsdaten. Unter Linux befindet sich die Datei im $home Verzeichnis von UNIX / Linux ). Anschließend sind drei Szenarien denkbar:

a) Die Versionsnummer kann nicht in der sversion.ini gefunden werden oder es gibt keine sversion.ini

Wird die Versionsnummer nicht gefunden hat der Benutzer wahrscheinlich noch keine Benutzerinstallation durchgeführt. Deshalb wird das Programm beendet und die Benutzerinstallation gestartet. Nach der erfolgreichen Installation ruft das Setupprogramm das eigentliche Programm auf.

b) Der hinter der Versionsnummer stehende Pfad ist ungültig

Wenn in beiden Dateien zwar die richtige Versionsnummer gefunden wird, der Pfad hinter der Versionsnummer in der Datei sversion.ini aber ungültig ist sollte das Setup erneut gestartet werden und der Reparaturmodus ausgewählt werden. Es wird also vom Programm das Setup erneut aufgerufen, die Reperatur durchgeführt, anschließend das Setup beendet und die normale Anwendunge gestartet.

c) Der Pfad hinter der Versionsnummer ist gültig

Das Programm ist korrekt installiert und sollte sich ohne Probleme starten lassen.

Ausführen des Setupprgrammes im Mehrbenutzer- oder Netzwerkinstallationsmodus

Wird das Setupprogramm im Mehrbenutzer- oder Netzwerkinstallationsmodus gestartet kann es nicht selbstständig entscheiden ob es ausgeführt wird um eine bestehende Installation zu modifizieren oder zu reparieren oder ob es ausgeführt wird um eine Benutzerinstallation durchzuführen oder zu reparieren.

Findet das Setup eine Versionsnummer in der sversion.ini präsentiert es dem Benutzer einen Dialog mit den Optionen die bestehende Installation zu reparieren oder zu deinstallieren.

Findet das Setup keine Versionsnummer zeigt es dem Benutzer einen Dialog mit den Optionen eine Workstation Installlation oder Installation lokal durchzuführen.

Um eine Mehrbenutzer- oder Neztwerkinstallation zu modifizieren oder zu deinstallieren muss das Setup mit der -net Option aufgerufen werden -net. Um einen besseren Zugriff auf diese Option zu bieten sollte das Setup einen zusätzlichen Link (oder Programmshortcut) installieren, der das Setup automatisch in diesem Modus ausführt. Um ungerechtfertigten Zugriff auf diese Installationsoption zu verhindern könnte das Setup mit einer Paßwortabfrage versehen werden, die ein vom Systemadministrator während der Installation gesetztes Paßwort abfrägt, welches MD5 verschlüsselt in der Installationsdatenbank abgelegt wird.

Probleme

Für eine Netzwerk- oder Mehrbenutzerinstallation sind möglicherweise Administratorenrechte notwendig.

Zur Durchführung der Installation lokal Option sind möglicherweise Administratorenrechte für den Benutzer auf seinem Arbeitsplatzrechner notwendig um beispielsweise Schriftarten installieren zu können.

Beim Versuch eine Installation zu reparieren weiß das Setup nicht, ob es eine Standardinstallation aka Installation lokal oder eine Netzwerk- bzw. Workstation Installation reparieren soll

Werden an der Mehrbenutzer- / Netzwerkinstallation Veränderungen vorgenommen ist es denkbar, dass eine erneute Installation durch den Benutzer notwendig ist.

Fragen

Soll die Installationsmethode automatische ausgewählt werden z.B. eine Standardinstallation unter Windows 98/ME und die Mehrbenutzerinstallation unter allen anderen Windows Versionen oder immer die Mehrbenutzerinstallation (was ein wenig mehr Festplattenplatz für die Workstation Installation eines jeden Benutzer verursacht)? Verwendung der Netzwerkinstallation wenn Open Office unter UNIX oder Linux installiert wird?

Wir ziehen es vor immer eine Mehrbenutzer/ Netzwerinstallation durchzuführen und sofort im Anschluß daran, falls notwendig, eine Benutzerinstallation.

 


We welcome your feedback.

Portions of text copyright © 1999-2001 CollabNet, Inc. CollabNet is a trademark of CollabNet, Inc.
Sun, Solaris, Java, Jini, StarOffice, StarPortal, Sun ONE Webtop, the Butterfly Logo, and all StarOffice based trademarks and logos are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. in the U.S. and other countries.

This site sponsored by
Sun Microsystems, Inc.