Stellen Sie sich vor, wieviele Leute später Ihr Issue lesen werden (das Issue, das Sie aufgegeben haben, oder an dem Sie teilnehmen).
Sie sehen, es gibt eine Menge Leute, die lesen was Sie geschrieben haben. Deshalb konzentrieren sich die meisten Regeln auf die leichte Lesbarkeit: Ihre Einhaltung mag Ihnen manchmal ein wenig Zeit rauben, dafür sparen die Anderen später eine Menge Zeit.
Bitte versuchen Sie allen Anderen zu helfen, indem Sie sich an diese einfachen
Regeln halten, und zwar nicht nur, wenn Sie ein Issue aufgeben, sondern auch
wenn Sie Kommentare zu bestehenden Issues schreiben.
Da die Missachtung der Regeln die Behandlung des Problems erschwert (manchmal
extrem erschwert), könnten sich die Anderen dafür entscheiden, Ihre Issues
so lange zu ignorieren, bis sie auf vernünftige Weise bearbeitbar sind.
Für diejenigen, die es kurz und bündig mögen:
Im Einzelnen bedeutet das, dass Sie sich ernsthaft fragen, ob Sie nicht
mehrere Issues aufgeben sollten, bevor Sie Sätze wie "Ausserdem bemerkte
ich..." oder "Es gibt verschiedene Probleme mit...".
Machen Sie sich darauf gefasst, dass Sie von den Anderen aufgefordert werden,
Ihr Issue aufzuteilen.
Eine Menge Leute sind regelmäßig mit einer hohen Anzahl Issues befasst. Normalerweise geschieht das, wenn Berichte über Issues erstellt werden, die eine Zusammenfassung aller Issues plus einige zusätzliche Daten beinhalten. Daher ist die Zusammenfassung eines einzelnen Issues von sehr hoher Wichtigkeit: Sorgfältig formuliert erlaubt sie
Deshalb vermeiden Sie bitte Zusammenfassungen wie "Großes Problem in OpenOffice.org" oder "Impress Problem" - sie helfen nicht wirklich, sondern nötigen die Anderen durch einzelne Issues zu browsen (statt sie in einem Bericht zu sehen) um den Inhalt zu sehen.
Als Absender eines Issues wissen Sie ganz genau, was Sie getan haben, um auf Ihr Problem zu stossen. Die meisten Anderen wissen das wahrscheinlich nicht. Sie könnten eine völlig andere Herangehensweise haben, die selben Dinnge zu tun wie Sie.
Sogar unschuldige Phrasen wie "den Text fett formatieren" bergen Potential für Missverständnisse: Sie können fetten Text erhalten, indem Sie einen Stil zuweisen, indem Sie den Text markieren und auf den passenden Knopf in der Symbolleiste klicken, indem Sie "Stil|Fett" aus dem Kontextmenü wählen, über das Menü "Format|Zeichen" oder über "Zeichen" aus dem Kontextmenü und dem folgenden Dialog. Daher ist eine Beschreibung wie "Wenn ich versuche den Text fett zu formatieren stürzt OpenOffice.org ab" nutzlos, denn sie zwingt die Anderen nachzufragen, was Sie eigentlich gemeint haben.
Das mag ein triviales Beispiel sein, und Sie könnten argumentieren, dass
es die Anderen ja nur versuchen müssten, um eventuell so darauf zu kommen,
was Sie gemeint haben könnten. Aber es gibt Gründe, die dagegen sprechen:
Es gibt durchaus Fälle, die eine so detaillierte Beschreibung überflüssig machen. Aber glauben Sie uns, in letzter Konsequenz spart sie weit mehr Zeit, als sie in Anspruch genommen hat.
Falls Sie ein Problem mit einem bestimmten Dokument haben, erstellen Sie einen
Anhang. Das erlaubt in den meisten Fällen ein einfaches reproduzieren Ihres
Problems durch das Öffnen Ihre Anhangs.
Falls die Beschreibung Ihres Problems (siehe Erstellen
Sie Schritt-für-Schritt Beschreibungen) sehr ausführlich ausfällt,
könnten Sie in Erwägung ziehen, das Resultat der
Beschreibung als Beispieldokument an Ihr Issue anzuhängen.
Oh, und noch etwas: Falls Sie ein Problem auf Seite 3 Ihrer 1000 Seiten langen Diplomarbeit haben, vergewissern Sie sich zuerst, dass es auch auftritt, wenn Sie Seite 3 von den anderen trennen. Falls ja, hängen Sie bitte Seite 3 an Ihren Issue, statt alle 1000 Seiten ...
Kopieren Sie bitte keine großen Dateien in die Beschreibung. Falls Sie z.B. aufgefordert werden, den Stapelspeicher eines Absturzes zur Verfügung zu stellen, kopieren Sie den Stapel zuerst in eine Datei, und hängen Sie diese dann an. Falls ein Makro in Basic oder Java Code ein Problem verursachen, kopieren Sie den Code in eine extra Datei und hängen diese dann an.
Das hat einen einfachen Grund: Eine drei Seiten lange Beschreibung macht das Lesen eines Issues sehr kompliziert. Alle, die nur einen ersten Eindruck gewinnen wollen, müssen in einer Riesenmenge Informationen stöbern, die zwar wirklich wichtig sein mögen, im Augenblick aber nur von peripherem Interesse für diese Menschen.