Aus Anlass des einjährigen Bestehens der freien Bürosoftware OpenOffice.org 1.0 schreibt das deutsche Sprachprojekt bei OpenOffice.org in diesem Jahr erstmals einen Plakat-Wettbewerb aus.
Der Wettbewerb ist an Schüler aus allen Jahrgangsstufen und Schulformen gerichtet. Teilnehmen dürfen Gruppen oder einzelne Schüler. Die Schüler können am Wettbewerb auch ohne den begleitenden Rahmen einer Schulveranstaltung teilnehmen. Wir wünschen uns eine recht große Beteiligung, deshalb wird dieser Wettbewerb in Deutschland, Österreich und in der Schweiz veröffentlicht. Gerade auch Schulen in anderen Ländern möchten wir ermuntern Beiträge einzusenden (OpenOffice.org gibt es in über 25 Sprachen).
OpenOffice.org fehlt noch ein originelles Plakat, zur Präsentation auf Messen und anderen Gelegenheiten. OpenOffice.org ist gleichzeitig aber in den Schulen noch viel zu unbekannt. Diesem Mangel soll abgeholfen werden. Daher möchte die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des deutsch-sprachigen OpenOffice.org-Projekts einen Wettbewerb ausschreiben und die Schüler animieren, sich kreativ mit dem Thema „OpenOffice.org“ zu befassen.
Es können Bilder bzw. Graphiken zu dem Programm OpenOffice.org im Allgemeinen sein oder zu einem bestimmten Programm-Modul, zu Open Source oder alles was zum Projekt OpenOffice.org passt. Ein geeignetes Thema wäre auch die Version 1.1 von OpenOffice.org, die in diesem Jahr erscheint. Wir möchten keine Einschränkungen bezüglich der Gestaltung machen. Also alles was denkbar ist und sich auf der Marketing-Seite von OpenOffice.org veröffentlichen lässt, kann eingesendet werden und nimmt am Wettbewerb teil. Wenn jemand OpenOffice.org-Logos verwenden möchte, findet er sie auf unserer deutschen Marketing-Seite und auf http://marketing.openoffice.org/graphics/logos/
OpenOffice.org selbst beinhaltet das Zeichenprogramm Draw und kann kostenlos aus dem Internet geladen werden.
Auf der Seite http://de.openoffice.org/doc/howto/draw/index.html findet sich eine Einleitung in das Zeichenprogramm. Wer sich noch in andere Programmmodule einarbeiten möchte: auf der Seite http://www.team-computing.ch/bildung.htm finden sich für Schüler geeignete Anleitungen in die Textverarbeitung Writer und in die Tabellenkalkulation Calc. Die Vorteile für OpenOffice.org-Kurse an Schulen und anderen Einrichtungen haben wir hier zusammengefasst.
Genauso frei wie OpenOffice.org ist auch die Auswahl der Software: selbstverständlich können auch andere Bildbearbeitungsprogramme zur Erstellung der Plakate verwendet werden. Eine Auswahl freier, kostenloser Software findet sich hier.
Auch die Größe des Plakates ist freigestellt: klein, groß, riesig. Wir wünschen uns Einsendungen im eps-, ps- oder pdf-Format oder natürlich in irgendeinem anderen zu OpenOffice.org kompatiblen Format.
Die besten Beiträge werden auf der deutschen OpenOffice.org-Webseite veröffentlicht. Die Plakate stehen dann auf der Marketing-Webseite und können von jedem heruntergeladen werden. Für Messen sowie für andere Veranstaltungen werden wir sie drucken. Wenn der Schüler es wünscht, sogar mit Namen des Urhebers. Alle Plakate werden auf einer extra Seite stehen, die wir noch einrichten.
Wer noch Anregungen zu diesem Wettbewerb hat oder jeder, der Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit in einem Open-Source Projekt hat, darf sich gerne bei uns melden. Wir haben viele Aufgaben, auch Tätigkeiten, die leicht von Schülern zu bewältigen sind (z.B. Werbetexte schreiben, Webseiten überprüfen, Übersetzungen anfertigen, etc.). Und vielleicht gibt es ja den einen oder anderen, der sich sogar für Programmierung interessiert? Für die unterschiedlichen Bereiche haben wir Ansprechpartner und auf der Seite http://www.eschkitai.de/openoffice/jobs.html finden sich Jobangebote.
Wir sehen folgende Herausforderungen bzw. Aspekte mit denen sich ein Schüler bei diesem Wettbewerb auseinanderzusetzen hat:
Sprachliche Aspekte: Welche sprachlichen Mittel kann man einsetzen? (Slogans, Artikel)
Künstlerische Aspekte: Farbliche Gestaltung, Aufteilung der Plakatfläche, Gestaltung der graphischen Elemente
Technische Aspekte: Mit welcher Software kann ich das erledigen? Wie ist die Software zu bedienen? In welchem Format soll gespeichert werden? Wie sicher ist das Speicherformat?
Soziale Aspekte: mögliche Gruppenarbeit, ehrenamtliche Arbeit in einem offenen, internationalen Projekt
Wirtschaftliche Aspekte: Wie kann man das Produkt vermarkten? Wen will ich mit dem Plakat ansprechen? Gibt es kostenlose Software für die Erstellung?
Rechtliche Aspekte: Durch die Anwendung von freier Software wird kein Lizenzbruch begangen. Was ist Open-Source? Was ist LGPL?
Für Fragen zu dem Wettbewerb steht Ihnen Herr Rolf Meyer (rolfmeyer@openoffice.org) gern zur Verfügung. Wer zum Team beim deutschen Sprachprojekt bei OpenOffice.org gehört steht auf der Seite http://de.openoffice.org/dev/team.html
Eine Ausschreibung zum Wettbewerb im finden Sie hier (pdf | sxw).
Ein Werbeplakat zum Plakat-Wettbewerb findet sich hier (pdf | sxw).
Einsendungen können ab sofort an folgende e-Mail Adresse gesendet werden, bitte mit Namen, Klasse, Schule und Anschrift: plakat@openoffice.org
Die personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und im Anschluss der Aktion gelöscht.
Eine Altersbeschränkung gibt es bei uns nicht.
Jeder Teilnehmer darf auch mehrere Beiträge einsenden.
Die Gewinner werden durch eine Abstimmung der Mitglieder von OpenOffice.org ermittelt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Wettbewerb endet am 29. Februar 2004.
Die Verleihung der Preise findet im Rahmen der CeBIT in Hannover statt. Die CeBIT läuft vom 12. bis zum 19. März 2004.
Die Gewinne wurden von den unten aufgeführten Sponsoren gestiftet. Wer noch als Sponsor dabei sein möchte und einen Preis anbieten will, kann sich gern bei uns melden; bislang gibt es Folgendes:
Einen PC, einen professionellen Druck des Plakates, Pinguin-Stofftiere, Eintrittskarten zur CeBIT in Hannover.
Wir wünschen viel Spaß!
Das Team vom deutschen Sprachprojekt bei
OpenOffice.org
Die Sponsoren dieser Aktion sind: